Wie effektiv ist die Kombination aus Erlebnismarketing und Social Media?
Posté le 10 Juli. 2025
Die perfekte Verbindung für den Einzelhandel: Reale Erfahrungen mit digitaler Reichweite
Warum Marken im stationären Handel physische Erlebnisse mit Social Media verbinden sollten, insbesondere für Gen Z und Millennials
In einer Zeit, in der Verbraucher klassische Werbung zunehmend hinterfragen, suchen insbesondere die Generation Z und Millennials nach authentischen Markenerlebnissen. Erlebnismarketing bietet die Möglichkeit, Nähe zu schaffen, Emotionen zu wecken und Vertrauen aufzubauen – zentrale Werte für eine nachhaltige Kundenbindung.
In Kombination mit Social Media werden diese physischen Begegnungen zu einem starken Hebel: Sie inspirieren zur Weiterverbreitung, verstärken die Markenbotschaft digital und führen zu einem deutlich höheren Engagement.
Warum Social Media allein nicht mehr ausreicht
Obwohl Influencer-Marketing nach wie vor präsent ist, zeigt sich eine klare Entwicklung: 96 % der Verbraucher misstrauen Inhalten, wenn sie zu werblich wirken. Besonders die Generation Z wünscht sich Inhalte, die glaubwürdig, relevant und mit echtem Engagement erstellt wurden und nicht bloß Produktempfehlungen in einem perfekt inszenierten Feed.
Wie physische Erlebnisse Vertrauen und Engagement fördern
Wird ein Influencer in ein reales Markenerlebnis eingebunden, etwa bei einem interaktiven Event oder einer immersiven Markenwelt, verändert sich die Wahrnehmung. Die Inhalte gewinnen an Tiefe, Authentizität und Relevanz.
Ob Pop-up-Stores, aktivistische Aktionen oder multisensorische Retail-Inszenierungen: Erlebnismarketing macht Marken spürbar. Das Resultat sind höhere Vertrauenswerte, mehr Interaktion und eine emotionale Bindung an die Marke.
5 Gründe, warum Social plus Live besonders wirksam ist
Authentisches Storytelling
Reale Erfahrungen liefern glaubwürdige Inhalte für Social Media.
Organische Reichweite
Lokale Erlebnisse erzeugen eine Welle an nutzergenerierten Inhalten.
Emotionale Verbindung
Echte Begegnungen hinterlassen einen bleibenden Eindruck, weit über die Dauer des Events hinaus.
Relevanz statt Werbung
Physische Aktionen werden nicht als klassische Werbung wahrgenommen, sondern als Einladung zur Teilnahme.
Nachhaltiger ROI
Hybride Kampagnen führen zu besseren Engagement-Raten, höherer Markenloyalität und langfristiger Kundenbindung.
Was die Generation Z wirklich anspricht
Diese Zielgruppe konsumiert keine Marken, sie möchte sie erleben. Sie erwartet Transparenz, Haltung und Möglichkeiten zur aktiven Beteiligung.
Sie reagiert besonders auf:
- Formate mit FOMO-Faktor
- Erlebnisse, die teilbar sind (TikTok, Instagram Reels etc.)
- Influencer, die nicht nur online sprechen, sondern live erlebbar sind
- Personalisierte Geschichten mit Mehrwert
Fazit: Eine rein digitale Aktivierung reicht nicht mehr aus. Wer junge Zielgruppen nachhaltig erreichen will, muss Markenbegegnungen schaffen, die sie fühlen, erleben und teilen möchten.
Sie möchten mehr über effektive Aktivierungskampagnen im Handel erfahren?
Das Team von BARON begleitet Sie gerne bei der Entwicklung von multisensorischen Markenerlebnissen, die Social Media und Retail wirkungsvoll miteinander verbinden.