Entdecken Sie Baron, unsere deutsche Schwesterfirma!

Discover the website of our German sister company!

Découvrez le site web de notre société sœur allemande !

Logo TechSell Logo Baron
Festival Marketing
Market Trends

Ist es für Ihre Marke eine gute Entscheidung, die Festivalsaison auszulassen?

Warum Marken sich die Kraft von Festival-Erlebnissen nicht entgehen lassen dürfen.

Festivals sind schon lange nicht mehr nur Musikveranstaltungen, sondern Orte, an denen Marken eigene Erlebnisse und Geschichten schaffen können. Von Food-Festivals bis hin zu Wellness-Retreats: Festivals sind Orte, an denen sich Menschen in gemeinsamen Leidenschaften verlieren.

Für Marken sind diese Momente Gold wert: energiegeladene Umgebungen, aufgeschlossene Zielgruppen und die perfekte Bühne für Erlebnisse, die weit über das Wochenende hinauswirken. Studien zeigen: 72 % der Besucher:innen fühlen sich Marken gegenüber positiver eingestellt, wenn diese angenehme Festival-Erfahrungen bieten. Wer Festivals meidet, verpasst nicht nur Chancen, sondern riskiert auch, still und leise an Relevanz zu verlieren.

Festival Marketing

Nicht jede Marke muss groß auftreten, aber clever.

Nicht jede Marke verfügt über das Budget für eine riesige, medienwirksame Aktivierung. Das bedeutet jedoch nicht, dass Festivals keine Option sind. Denken Sie an eine Skala der Möglichkeiten:

  • Hero-Aktivierungen: Multisensorische Markenwelten, wie sie beispielsweise bei Rock am Ring oder dem Oktoberfest entstehen, schaffen Mini-Destinationen innerhalb des Festivals.
  • Kollaborationen und Partnerschaften: Zusammenarbeit mit anderen Marken, Künstler:innen oder sogar dem Festival selbst, um Fläche, Budget und Reichweite zu teilen.
  • Pop-ups und mobile Momente: Bewegliche, flexible Aktionen wie DJ-Trucks, mobile Verkostungen oder spontane Performances überraschen und begeistern ohne festen Standort.
  • Content-getriebene Strategien: Geschichten digital verlängern, etwa durch Livestreams, Backstage-Hubs oder Social-Media-Challenges.

Festivalaktivierungen sind kein Einheitsmodell. Ob Traditionsmarke oder Disruptor: Es gibt eine passende Strategie. Da 80 % der Besucher:innen eher bereit sind, Produkte von mit dem Festival assoziierten Marken zu kaufen, kann schon eine kleine, aber klug geplante Präsenz große Wirkung entfalten.

Ein Mini-Festival innerhalb eines Festivals macht eine Marke zu einer Destination. Ein Ort abseits der Bühnen, an dem Menschen verweilen, spielen und trinken können. So gestalten Marken den Vibe und die Aktivitäten, die den Festivalbesuch noch besser machen, direkt mit und geben den Menschen einen Grund, länger mit der Marke in Kontakt zu bleiben.

Warum Festival-Erlebnisse ein Gamechanger sind

  • Immersives Engagement: Mini-Brand-Spaces verwandeln einen Teil des Festivals in eine interaktive Markenwelt, die man erleben und berühren kann und die somit unvergesslich wird.
  • Gezielte Reichweite: Festivals ziehen große, diverse Zielgruppen an, während kleine Markenerlebnisse sehr persönliche Interaktionen ermöglichen.
  • Soziale Verstärkung: 65 % der Besucher:innen teilen Erlebnisse online, sodass die Wirkung weit über das Festivalgelände hinausreicht.
  • Emotionale Verbindung: 72 % der Teilnehmenden empfinden Marken positiver, wenn sie ein angenehmes Event-Erlebnis bieten.
  • Markentreue und Kaufabsicht: 80 % der Festivalgäste sind eher bereit, von Marken zu kaufen, mit denen sie vor Ort interagiert haben.
  • Content Creation: Marken generieren wertvolles Foto- und Videomaterial für zukünftige Kampagnen.

Best Cases aus der GLOBE GROUPE

Magnum beim Filmfestival in Cannes

Magnum lieferte eine legendäre Influencer-Aktivierung beim Filmfestival in Cannes. Gemeinsam mit GLOBE GROUPE France verwandelte sich der Magnum-Strand an der ikonischen Croisette in den Hotspot für Content-Creator.

Kulinarischer Höhepunkt: Die Gäste konnten ihr eigenes Magnum individuell verzieren – ein genussvolles und äußerst fotogenes Erlebnis. Mehr als 150 französische Influencer:innen nahmen an der Magnum-Party teil – eine Mischung aus Glamour, Eiscreme und guter Stimmung. Im Zentrum der Kampagne stand Léa Elui, die reichweitenstärkste Creatorin Frankreichs und internationale Verkörperung des Magnum-Universums.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.globe-groupe.com/fr/etudes-de-cas/magnum-x-adms-une-experience-dinfluence-legendaire-au-festival-de-cannes/

Erlebnismarketing Festival

Superdrug x Unilever beim BST Festival in London

Beim BST Festival im Londoner Hyde Park schuf unsere britische Schwesteragentur N2O (GLOBE GROUPE UK) gemeinsam mit Superdrug und Unilever ein spektakuläres Beauty-Multi-Brand-Erlebnis.

Marken wie Solait, Vaseline, Sure, Simple, TRESemmé, Liquid IV, Revolution und Lynx präsentierten sich mit Produkten aus den Bereichen Hautpflege, Haarpflege, Sonnenschutz und Festival-Glitzer. Die Besucher:innen konnten Spiele erleben, Goodies mitnehmen oder auf einer VIP-Terrasse mit Blick auf die Mainstage Drinks genießen. Dies ist ein Paradebeispiel dafür, wie mehrere Marken unter einem Dach eine Community-Experience schaffen können.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.globe-groupe.com/fr/etudes-de-cas/le-bst-festival-une-experience-beaute-multi-marques-unique/

Festival-Marketing Case Study

Fleury Michon auf den Solidays

Fleury Michon startete seine Tournée Pétanque beim Solidays Festival in Paris. Eine sommerliche Verkostungstour in entspannter Atmosphäre, um die Partnerschaft mit der Fédération Française de Pétanque et de Jeu Provençal zu feiern.

Das Ergebnis? Eine generationenübergreifende Aktivierung, die Festivalbesucher:innen, Camper:innen, Badegäste und Stadtbewohner:innen gleichermaßen erreichte – damit zog die Kampagne alle Register.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.globe-groupe.com/fr/etudes-de-cas/fleury-michon-donne-le-coup-denvoi-de-sa-tournee-petanque/

Brand Marketing auf Festivals

Inspiration aus deutschen und europäischen Festivals

Auch in Deutschland und Europa gibt es unzählige markenrelevante Festivals:

  • „Rock am Ring” ist ikonisch, riesig und perfekt für große Markenwelten.
  • Das Melt! (Ferropolis) ist magnetisch für stil- und digitalaffine Zielgruppen.
  • Das Reeperbahn Festival in Hamburg ist ideal für Lifestyle-, Musik- und Kulturmarken.
  • Splash! (Ferropolis) ist urban und jung und somit ideal für Getränke- und Streetwear-Marken.
  • Das Oktoberfest in München ist die größte Markenbühne für die Branchen Food, Beverage und Hospitality.

Von musikzentriert bis wunderbar nischig (hallo VeggieWorld oder Craft Beer Festival): Für nahezu jedes Markenprofil gibt es das passende Festival.

Festivals verlassen sich auf Marken, um unvergessliche Momente zu schaffen. Doch die wahre Kraft entfaltet sich, wenn Marken die Chance nutzen, zu überraschen und zu begeistern. Festivals sind der Ort, an dem Menschen am glücklichsten und offensten für neue Erfahrungen sind.

Festivals brauchen Marken, aber Marken brauchen Festivals noch mehr.

Die Festivalkultur boomt und sie ist schon lange nicht mehr nur etwas für Klassikfans. Immer mehr Nischen-Festivals entstehen, sei es für Streetfood, Nachhaltigkeit oder Kultur. Dadurch haben Marken die Chance, dorthin zu gehen, wo Menschen wirklich sind, und nicht nur in Einkaufszentren. Wenn Marken Festivals nutzen und echten Mehrwert schaffen, folgt die Markenbindung automatisch, denn Menschen erinnern sich an die Erlebnisse, die Teil ihrer schönsten Momente waren.

Fazit

Festivals sind nicht nur eine Möglichkeit, „sichtbar zu sein“, sondern auch, Teil der Szene zu werden. Für manche Marken heißt das: groß auftreten. Für andere heißt es, clever und ressourcenschonend zu sein, aber mit echten Wow-Momenten. Entscheidend ist die Passung zwischen Publikum, Festival-Kultur und Marken-DNA.

Ob als Mini-Festival im Festival oder als agile Pop-up-Präsenz: Festivals bieten die seltene Gelegenheit, Zielgruppen in ihrem Element zu treffen.

Die Frage ist: Soll Ihre Marke zum Hintergrundrauschen werden oder zum nächsten Headliner?

Inspirez-vous